Schnipp Schnapp, meine Haare sind ab. Mein Long Bob ist jetzt short und hat neue Stufen bekommen. Mir waren die Haare nach vorne zum Gesicht hin zu lang geworden und ich wollte wieder einen neuen Schnitt und Pepp reinbringen. Der Friseur meines Vertrauens ist gleich hier im Kiez und verwendet auch die Produkte von La Biosthétique, die ich zahlreich im Bad stehen habe. Mit dem neuen Schnitt wollte ich nun auch den Braun Satin Hair 7 Styler ausprobieren und schauen, ob ich damiteinfach leichte Wellen hinbekomme.
Eine lange Zeit habe ich meine Haare nur mit dem Glätteisen geglättet, in den letzten Monate greife ich dafür fast nur noch zum Lockenstab. Ich hab halt so meine Phasen. Mit Stylinggeräten hält meine Frisur einfach viel länger, als wenn ich meine Haare nur mit der Rundbürste föhnen würde. Bei Feuchtigkeit stehen mir die Haare schnell zu Berge, sie sehen frizzy aus und mit einem Styler halten sie länger stand.
Für einen lockeren Wellen-Look arbeite ich ein paar Sprühstöße des got2be volumen + glanz Hochkaräter Creme Mousse (200 ml, ca. 6 Euro) in das handtuchtrockene Haar ein. Das Mousse ist so locker-luftig wie Schlagsahne und gibt dem Haar Griffigkeit ohne zu beschweren. Dann gehe ich mit einem grobzinkigen Kamm nochmal durch das Haar, damit ich später die Strähnen gut abteilen kann. Was ich toll finde an den neuen kurzen Haaren, dass sie schon nach diesem Schritt und dem Trockenföhnen ganz gut fallen. Daran war vorher nicht zu denken, jetzt könnte ich glatt so aus dem Haus gehen.
Vor jedem Stylen mit Glätteisen oder Lockenstab föhne ich die Haare richtig trocken, da die Haare in nassem Zustand viel zu anfällig sind für Brüche und die Restfeuchtigkeit sonst wie ein Brenneisen wirkt. Das sieht man an dem aufsteigenden Dampf und hört man am Zischeln. Am besten die Haare vor dem Stylen mit der Kühlstufe föhnen, das schließt auch gleich noch die Schuppenschicht und lässt die Haare glänzender aussehen. Es kommt eh noch genug Hitze auf sie zu.
Mein Tipp: Unbedingt Hitzeschutz vor dem Stylen auftragen, er schließt Feuchtigkeit ein und sorgt mit dafür, dass das Haar weniger kraus aussieht. Ich verwende den Heat Protector von La Biosthétique (100 ml, 18,90 Euro, jetzt in neuem Design). Auch er sollte das Haar nicht zu feucht werden lassen, sonst lieber nochmal kurz drüber föhnen. Dann geht es los und ich bereite den Braun Satin Hair 7 StylerA (54,86 Euro) vor. Es ist das erste Glätteisen, welches mit mir kommuniziert. Ich kann nämlich mein Haar-Profil hinterlegen, also Länge, Dicke und ob es koloriert ist. Es können bis zu drei individuelle Profile hinterlegt werden, falls zum Beispiel mehrere in einem Haushalt den Styler verwenden.
Das Glätteisen heizt innerhalb von 30 Sekunden auf und zeigt mir während der Benutzung anhand von Smileys im Display an, ob die Restfeuchtigkeit im Haar und mein Tempo, mit dem ich durch die Haare gehe, in Ordnung sind. Die sogenannte SensoCare Technologie misst dabei alle 20 Sekunden den Feuchtigkeitsgehalt und die Stärke meiner Haare und passt die Temperatur automatisch an. Das nenne ich mal clever! Die beweglichen Keramikplatten sorgen außerdem für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und gleiten super einfach durch das Haar. So kann man sicher sein, dass die Haare nicht noch mehr strapaziert werden und sich nicht in den Platten verfangen.
Da die Keramikplatten schmal und rund geformt sind, kann man die Haare nicht nur gut glätten, sondern auch Locken und Wellen machen. Ich teile meine Haare dafür in insgesamt vier Lagen ein und arbeite mich vom unteren bis zum Deckhaar durch. Endlich habe ich den Dreh raus, wie ich mit einem Haarglätter Wellen hinbekomme. Ich musste mich dafür durch zig Videos klicken und habe dann doch immer mal wieder in die falsche Richtung gedreht.
Ich nehme meistens eine breitere Strähne, damit die Wellen nicht so korkenzieherartig sind. Dann setze ich den Braun Styler (nicht ganz) am Ansatz an, ziehe ihn etwas schräg in gleichmäßigem Tempo herunter Richtung Spitzen und drehe ihn dabei einmal um die eigene Achse in Richtung Hinterkopf. Die Enden lasse ich aus, damit die Wellen nicht komplett durchgestylt aussehen. Dank der Drehkupplung verheddert man sich dabei nicht. Das weiß ich zu schätzen, da ich es auch anders kenne. Danach mit den Fingern auflockern, durch die Haare wuscheln und fertig.
Die Temperatur kann man natürlich auch manuell einstellen, bis zu 200 Grad sind maximal drin. Abschalten tut sich der Braun Styler auch automatisch, sollte man dies mal vergessen haben. Er kühlt dann auch recht schnell wieder ab, was praktisch ist, wenn man ihn nach Benutzung transportieren möchte. Dabei fällt mir auf, dass es kein Verriegelungsmechanismus für die Keramikplatten gibt, sie stehen also immer offen. Beim GHD Styler habe ich ja diese Kappe zum Drüberziehen und bei anderen Geräten kenne ich auch eine Feststelltaste. Mir fehlt das nicht unbedingt, da ich nicht so viel mit dem Styler verreise. Auch gibt es keine Öse zum Aufhängen, was mich ebenfalls nicht stört, da alle meine Geräte in einem Körbchen liegen.
Die Temperatur kann man natürlich auch manuell einstellen, bis zu 200 Grad sind maximal drin. Abschalten tut sich der Braun Styler auch automatisch, sollte man dies mal vergessen haben. Er kühlt dann auch recht schnell wieder ab, was praktisch ist, wenn man ihn nach Benutzung transportieren möchte. Dabei fällt mir auf, dass es kein Verriegelungsmechanismus für die Keramikplatten gibt, sie stehen also immer offen. Beim GHD Styler habe ich ja diese Kappe zum Drüberziehen und bei anderen Geräten kenne ich auch eine Feststelltaste. Mir fehlt das nicht unbedingt, da ich nicht so viel mit dem Styler verreise. Auch gibt es keine Öse zum Aufhängen, was mich ebenfalls nicht stört, da alle meine Geräte in einem Körbchen liegen.
Wie stylt ihr eure Haare? Verwendet ihr regelmäßig Stylinggeräte? Wenn ja, was sind eure Tipps und Tricks?
Dieser Beitrag wird von Braun unterstützt. Vielen Dank dafür!
A=Partnerlink